Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Vimeo-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Asiatische Hornisse

Vespa velutina

Im Detail

Erkennungsmerkmale

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist ebenfalls eine große Wespe, aber geringfügig kleiner als unsere einheimische Hornisse. Auch die Asiatische Hornisse gehört zur Familie der Faltenwespen.
Die Königinnen erreichen eine Körperlänge von etwa 30 Millimetern. Die Arbeiterinnen werden etwa 17 bis 24 mm lang. Als Hornisse (Gattung Vespa) ist sie an der Gestalt des Kopfes erkennbar: Dieser ist bei Ansicht von oben im hinteren Teil, dem Scheitel, verlängert; der Abstand der Ocellen zu den Komplexaugen ist dadurch kleiner als ihr Abstand zum Kopfhinterrand.
Der hintere Kopf von Augen zum Hals dunkelbraun bis fast schwarz gefärbt. Auch die Brust und der Hinterleib (über die Hälfte) sind dunkelbraun bis schwarz. Auf dem ersten und zweiten Hinterleibssegment befindet sich jeweils ein schmaler gelber Ring. Die hintere Hälfte des Hinterleibes hat dann wieder ein breiteres gelboranges Segment (4. Tergit = Rückenplatte). Die Antennen sind oberseits schwarz, auf der Unterseite rotbraun.
Auch die Beine sind schwarz, nur die Tarsen, teilweise auch die Schienen sind gelbbraun bis gelb aufgehellt (s. Abb.).
Männchen sind ähnlich gefärbt wie die Königinnen und Arbeiterinnen.

Lebensweise

Die Asiatische Hornisse baut ihre Nester hauptsächlich in hohen Baumwipfeln. Die Nester umfassen in der Regel mehrere tausend Tiere. Sie können bis zu einem Meter lang und bis zu 80 cm breit werden. Angelegt wird es frei hängend, meist in Höhen von 10 Metern und darüber, in Baumkronen oder anderen hohen Strukturen, gelegentlich auch an menschlichen Bauten.
Vespa velutina fängt neben Fliegen auch andere Wespen und Bienen. Sie ernährt sich mitunter von Nektar, reifem Obst oder Baumsäften.
Die Art sorgt unter Imkern für Aufregung, weil sie angeblich ganze Bienenstöcke plündert. Neben einschlägigen Videos aus der Heimat im Internet, konnte dieses einseitige Nahrungsverhalten bisher in Europa nicht beobachtet werden. Dennoch sind bisher die genauen Auswirkungen auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt noch nicht absehbar. Durch ihr Teritorialverhalten wird verhindert, dass sich andere Wespennester im Garten etablieren können.

Vorkommen

Ursprünglich stammt die Vespa velutina aus Südostasien. Allerdings breitet sie sich seit 2004 in Europa beständig aus. In Frankreich sind bereits weite Teile besiedelt, auch aus der Schweiz werden Nachweise gemeldet und einzelne Tiere wurden bereits auch in Deutschland entdeckt. Einzelfunde gibt es sogar aus Hamburg und Berlin. Vermutlich wurde die Asiatische Hornisse mit asiatischen Importwaren eingeschleppt. Die Ausbreitung der Art zeigt, dass sie mit dem europäischen Klima gut zurecht kommt und hier nur geringen Druck durch Fressfeinde erfährt.
Die Einwanderung der Vespa velutina ist inzwischen unumkehrbar, daher spricht man auch von einer invasiven Art.

Welche Probleme können Hornissen verursachen?

Die Gefährlichkeit von Hornissenstichen wird im Allgemeinen weit übertrieben. Hornissenstiche sind in Wahrheit nicht gefährlicher als die Stiche von Wespen oder Bienen. Bei einigen Menschen treten jedoch nach einem Stich allergische Reaktionen auf. Diese beginnen mit Nesselsucht, Schwellungen und Rötungen an der Einstichstelle, bis hin zu Atemnot. Daher sollte bei auftretenden Symptomen umgehend ein Arzt gerufen werden!
Die Asiatische Hornisse nutzt jedoch als Abwehrmaßnahme nicht nur ihren Stachel, sondern ist in der Lage, bei Gefahr, während des Fluges das Hinterteil nach vorne zu drücken und Gift zu spritzen. Bekommt man dieses Gift in die Augen, kann das in schweren Fällen zu Blindheit führen.

Umgang mit der Asiatischen Hornisse

In der Regel verhalten sich die Tiere friedlich und defensiv, reagieren jedoch extrem aggressiv, sofern man sich ihrem Nest nähert. Auch Erschütterungen des Nestes sollten daher umgehend verhindert werden.
Auch aufgrund der Fähigkeit, mit dem Hinterteil Gift zu spritzen, sollten Sie einem Nest unbedingt fern bleiben.

ES BESTEHT MELDEPFLICHT!
Die Nester darf man selber nicht beseitigen, denn auch hier gilt das Tierschutzgesetz (TierSchG). Für die Beseitigung von Nestern im Frühjahr sind professionelle Schädlingsbekämpfer gefragt und die Beseitigung sollte sich auf Primärnester der Asiatischen Hornisse konzentrieren.

Ansprechpartner für Fund-Meldungen und Beseitigung der Nester:
Untere Naturschutzbehörden (UNB) der Landkreise beziehungsweise der kreisfreien Städte

Näheres erfahren Sie auch beim PROJEKT VELUTINA.

Vergleich der Asiatischen Hornisse und der Deutschen Hornisse

Asiatische Hornisse
Asiatische Hornisse
Deutsche Hornisse
Deutsche Hornisse

Achtung Entwarnung!

Asiatische Hornisse ist nicht gleich Asiatische Riesenhornisse!
Bei der beschriebenen, nach Europa eingeschleppten Hornisse Vespa velutina handelt es sich nicht um die Asiatische Riesenhornisse. Diese Art, Vespa mandarinia, kommt in Deutschland nicht vor!

Asiatische Hornisse auf Efeu