Deutsche Wespe
Vespula germanica
Im Detail
Die Deutsche Wespe, Vespula germanica, ist eine Art der Kurzkopfwespen (Vespula) und zählt damit zu den Echten Wespen (Vespinae).
Erkennungsmerkmale
Die Königin ist bis zu 20 Millimeter groß, Arbeiterinnen bleiben mit 12 bis 16 Millimetern deutlich kleiner. Sie haben die für Wespen typische schwarz-gelbe Warnfarbe.
Als Unterscheidungsmerkmal u.a. zur Gemeinen Wespe trägt die Deutsche Wespe auf dem Kopfschild, auch Stirnplatte genannt, eine Zeichnung mit ein bis drei schwarzen Punkten oder einen kleinen geraden, oftmals unterbrochenem schwarzen Strich.
Wie bei allen Kurzkopfwespen ist auch bei der Deutschen Wespe der schmale, nur bis zu 0,3 mm breite Raum zwischen dem unteren Augenrand und Oberkiefer-(Mandibel-)Basis gering. Die Schläfe (seitlich zwischen Auge und Hals) ist vollflächig gelb. Auch die stirnseitig gelegene Einbuchtung im Facettenauge ist völlig gelb.
Lebensweise
Die Koloniegründung erfolgt Anfang Mai durch begattete Jungweibchen, die überwintert hatten. Zuerst entstehen aus den Eiern, die die Königin ablegt, nur Arbeiterinnen, die die Königin und die später geschlüpften Larven mit Futter versorgen. Männchen und Weibchen treten ab Mitte August bis Ende Oktober auf.
Bei milder Witterung können die Völker bis Anfang November überleben.
Die Nester werden unterirdisch in Mäuse- oder Maulwurfsgängen angelegt, die nach und nach erweitert werden. Oberirdisch werden die Nester auf Dachböden oder in Rollladenkästen angelegt. In großen Völkern können bis zu 7.000 Tiere leben. Die Arbeiterinnen erbeuten Insekten, die an die Larven verfüttert werden. Selbst fressen sie Honigtau und andere, zuckerhaltige Lebensmittel, wie z.B. Nektar oder Obst.
Vorkommen
Die Deutsche Wespe baut ihr Nest regelmäßig in Schuppen, Garagen oder Dachböden und gilt als typischer Kulturfolger. Sie kommt fast in allen Landschaftsformen vor.
Welche Probleme können Wespen verursachen?
Wespenstiche können unangenehm und schmerzhaft sein. In der Regel sind sie jedoch ungefährlich. Bei einigen Menschen treten jedoch nach einem Stich allergische Reaktionen auf. Diese beginnen mit Nesselsucht, Schwellungen und Rötungen an der Einstichstelle, bis hin zu Atemnot. Daher sollte bei auftretenden Symptomen umgehend ein Arzt gerufen werden!
Umgang mit der Deutschen Wespe
Durch den Appetit auf Fleisch und süße Lebensmittel wird diese Art, besonders zum Ende der Saison, beim Grillen und an offenen Lebensmitteln im Garten oder auf der Terrasse, lästig. Verzichten Sie bestenfalls auf das Grillfest im Freien. Auch sollte man darauf achten, dass Flaschen mit zuckerhaltigen Getränken nicht offen herum stehen, damit keine Wespen hineinfallen können. Aus dem gleichen Grund sollte man Gläser mit süßen Getränken abdecken.
Vor den Einflug in Wohnräume kann ein Insektengitter für Abhilfe schaffen.

